Der Dozent
Durch den Workshop wird euch Steven führen. Gelernter Fotograf und begeisterter Draussenmensch. Seit 1995 in der Medienbranche unterwegs zuletzt, der Haus- und Hof-fotograf der Lindenstrasse. Seit einiger Zeit auch Fotograf für viele Vanlifer und selber passionierter Busbastler.
Eindrücke
Die Inhalte
Die Fotografie unterliegt einigen Grundregeln. Diese zu verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung, um die Möglichkeiten der eigenen Kamera besser nutzen zu können.
Der theoretische und praktische Kurs legt den Schwerpunkt auf Reise- und Outdoorfotografie und das Bearbeiten der Bilder von unterwegs. Somit bekommt ihr die richtigen „Werkzeuge“ in die Hand, um von euren Abenteuern direkt und zeitnah zu berichten – dafür braucht man weder eine teure Kameraausrüstung noch einen stromfressenden Rechner … Unser Werkzeug wird das Handy oder auch die kompakte Digitalkamera sein.
Fotobegeisterte mit professionellem Equipment sind aber auch herzlich willkommen 🙂
Von- und miteinander lernen:
Obwohl wir wichtige Inhalte vermitteln, werden die Kurse nicht als Monolog gehalten. Wir werden gemeinsam euren Fragen auf den Grund gehen und die Fotografie theoretisch und praktisch entdecken.
Wie auf den meisten unserer Workshops besteht die Möglichkeit, sich schon am Vorabend in Blankenheim zu treffen. Unweit unseres Seminarraums bieten wir eine kostengünstige Möglichkeit, um mit den Vans zusammenzustehen. So können wir uns in entspannter Atmosphäre kennenlernen, gemeinsam essen und trinken und vorab die ersten Fragen klären. Die obligatorische WhatsApp-Gruppe im Vorfeld wird es auch geben. So sind wir immer für euch erreichbar und können schon ein wenig fachsimpeln.
Zum Tagesablauf:
Nach dem Frühstück geht es auf in die wunderschöne Stadt Blankenheim – ein perfekter Ort für tolle Motive. Doch vorweg ein wenig Theorie:
1) Kameratechnik:
- Überblick über die verschiedenen Kameratypen
- Das Pixelwettrüsten – ist mehr gleich besser?
- Das Arbeiten mit verschiedenen Blendeneinstellungen und Belichtungszeiten
- Was sind Brennweiten und welche Auswirkungen haben sie auf das Bild?
- Welche „Hausmittel“ helfen uns dabei, bessere Fotos zu machen?
- Tipps aus der Gadgetkiste
2) Bildanalyse und Bildgestaltung:
- Bildgestaltung
- Bildaufteilung
- Bildwirkung
- Verwendung von Lichtquellen
-GEMEINSAMES MITTAGESSEN DIREKT BEI UNS IM HAUS-
3) Praxisteil – Fotoexkursion und Bildbesprechung:
- Wir werden gemeinsam in kleinen Gruppen unter Anleitung Bilder zu bestimmten Themen erstellen.
- Im Anschluss an unseren kleinen Ausflug werden wir eure Bilder auswerten und besprechen.
4) Ausblick zu folgenden Themen:
- Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Bildoptimierung
- Nützliche Apps und tolle, (teilweise) kostenlose Programme
- Wie man unterwegs speichert/sichert und Backups erstellt
Was muss ich zum Kurs mitbringen, was ist zu beachten?
- ein funktionsfähiges Handy/Tablet mit Kamera oder eine Digitalkamera (kompakt bis Profi, alles erlaubt)
- möglichst das zur Kamera gehörende Daten- oder Ladekabel, geladene Akkus und eine freie Speicherkarte / ausreichend Speicherplatz
- der Witterung entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk
- „Pausenbrot“. Für Obst, Getränke und Knabbersachen ist gesorgt!
- Begeisterung und gute Laune und wenn gewünscht etwas Bargeld/Kreditkarte für das Mittagessen im Bistro
Ort des Workshops
Den genauen Veranstaltungsort erfahrt ihr mit der Anmeldung